Schlechte Luftzirkulation kann ein echtes Problem für dein Cannabis-Grow sein. Vor allem, wenn du mit Schimmel wie Mehltau (PM) zu kämpfen hast. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen! Ein wichtiger Schritt zur Optimierung deines Grows ist Airflow Mapping. Klingt kompliziert? Keine Angst, wir erklären dir alles in einfachen Worten!
Was ist Airflow Mapping?
Airflow Mapping bedeutet, dass du genau analysierst, wie sich die Luft in deinem Grow-Raum bewegt. Idealerweise macht man das schon, bevor man den Grow-Raum oder das Gewächshaus baut, aber es kann auch nachträglich oder als kontinuierliche Kontrolle erfolgen.
Früher haben Grower einfach Rauchbomben gezündet und beobachtet, wohin der Rauch zieht – das war eine simple Art, den Luftfluss zu visualisieren. Heutzutage gibt es Hightech-Tools wie heiße Draht-Anemometer zur exakten Messung der Luftbewegung oder Infrarot-Thermometer, um die Blatttemperatur genau zu checken.
Noch moderner wird es mit Computersimulationen (CFD = Computational Fluid Dynamics). Diese Software kann verschiedene Faktoren wie Raumaufteilung, Pflanzenhöhe, Abstand zwischen den Pflanzen und sogar die Transpirationsrate der Pflanzen berücksichtigen, um den besten Luftstrom zu berechnen.
Warum ist Airflow so wichtig?
Luftbewegung ist essenziell für gesunde Pflanzen! Hier sind die Hauptgründe:
- CO2-Versorgung: Pflanzen brauchen CO2 für die Photosynthese.
- Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch: Die richtige Luftbewegung verhindert Hitzestaus und zu hohe Luftfeuchtigkeit.
- Stärkere Pflanzen: Gute Luftzirkulation sorgt für stabilere Zellwände, was die Pflanzen robuster gegen Schädlinge und Krankheiten macht.
- Schimmel- und Krankheits-Prävention: Stehende Luft fördert das Wachstum von Schimmel, insbesondere Mehltau (PM).
Achtung: Zu viel Luftbewegung kann aber auch problematisch sein! Wenn die Luft zu stark zirkuliert, verdunstet das Wasser in den Blättern schneller, was dazu führen kann, dass deine Pflanzen zu viele Nährstoffe aufnehmen und dadurch Schäden erleiden.
Die wichtigsten Airflow-Faktoren
Um deinen Airflow optimal einzustellen, musst du drei Dinge beachten:
- Airflow (Luftbewegung): Beschreibt, wie viel Luft sich in einem bestimmten Zeitraum bewegt (gemessen in CFM = Kubikfuß pro Minute). Für Cannabis-Grows ist ein Wert zwischen 200 und 300 CFM ideal.
- Air Velocity (Luftgeschwindigkeit): Gibt an, wie schnell die Luft strömt (gemessen in Meter pro Sekunde oder Fuß pro Minute). Hier sind Werte zwischen 0,35 und 1,0 m/s optimal.
- Air Exchange Rate (Luftaustauschrate): Zeigt, wie oft pro Stunde die komplette Raumluft ausgetauscht wird. Gewächshäuser peilen 50-60 Luftwechsel pro Stunde an, während Indoor-Grows eher bei 15-30 Wechseln pro Stunde liegen.
Wie bekommst du den perfekten Luftstrom?
Es gibt verschiedene Methoden, um deine Luftzirkulation zu optimieren:
- Luft durch Ventilatoren steuern: Viele Grower nutzen Querlüftung (Luft strömt von einer Seite zur anderen) mit Abluftventilatoren und Lufteinlässen.
- Vertikale Luftzirkulation nutzen: Warme Luft steigt nach oben. Deshalb kannst du Lüftungssysteme so einstellen, dass Frischluft von unten einströmt und verbrauchte Luft oben abgeführt wird.
- Evaporative Cooling Pads (Verdunstungskühlpads): Besonders in trockenen Gebieten können diese Systeme helfen, die Luft zu kühlen. Sie funktionieren, indem sie Wasser verdunsten lassen, wodurch die Luft abgekühlt wird. In feuchten Gebieten sind sie allerdings nicht so sinnvoll, da sie zusätzliche Feuchtigkeit ins System bringen können.
- HAF- und VAF-Ventilatoren: Horizontal Airflow (HAF) Fans halten die Luft in Bewegung, während Vertical Airflow (VAF) Fans die Luftschichten durchmischen und heiße Luft wieder in den Pflanzenbereich leiten.
Fazit: Airflow Mapping gegen Schimmel und Co.
Airflow Mapping allein wird dein Mehltau-Problem nicht lösen, aber es hilft dir, die Bedingungen zu optimieren, damit sich Schimmel erst gar nicht breitmacht. Wenn du für gleichmäßige Luftbewegung sorgst, die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit hältst und auf den optimalen Luftaustausch achtest, wirst du gesündere und widerstandsfähigere Pflanzen haben!
Hast du Fragen zu Airflow oder anderen Cannabis-Grow-Techniken? Schreib uns, und vielleicht beantworten wir deine Frage im nächsten Artikel!