8.3 C
Berlin
Sonntag, März 16, 2025
spot_img

Bewilligte Pilotversuche in der Schweiz

In der Schweiz finden aktuell mehrere Pilotversuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis für nicht-medizinische Zwecke statt. Diese Vorhaben haben das Ziel, verschiedene Regelungsmodelle zu testen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu untersuchen.

Die Pilotprojekte werden in allen größeren Städten der Schweiz durchgeführt. Je nach Standort kommen unterschiedliche Vertriebssysteme zum Einsatz, darunter Apotheken, Cannabis Social Clubs, nicht gewinnorientierte Läden sowie andere Vertriebskanäle. Dies ermöglicht einen Vergleich der verschiedenen Modelle und liefert wichtige Erkenntnisse darüber, welche Ansätze sich am besten bewähren.

Information und Transparenz

Die Organisatorinnen und Organisatoren der Projekte sind dazu verpflichtet, den Verlauf der Versuche jährlich dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) zu melden. Das BAG informiert daraufhin die Öffentlichkeit und veröffentlicht laufend Forschungsberichte zu den einzelnen Studien auf seiner Website: Pilotversuche mit Cannabis (admin.ch).

Übersicht über die aktuellen Pilotprojekte

Cannabis Research Zürich – Kanton Zürich

Das Projekt in Zürich untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer Legalisierung von Cannabis für Genusszwecke in der Schweiz.

Cann-L – Stadt Lausanne

In Lausanne wird mit Cann-L die Umsetzbarkeit und Wirkung eines Modells getestet, das den nicht gewinnorientierten Verkauf von Cannabis regelt.

Grashaus Projects – Kanton Basel-Land

Dieser Versuch analysiert, ob ein strukturierter und kontrollierter Verkauf von Cannabis, beispielsweise in Verkaufsstellen in Liestal und Allschwil, Veränderungen im Konsumverhalten bewirken kann.

La Cannabinothèque – Kanton Genf

Das in Vernier (Kanton Genf) durchgeführte Projekt untersucht, wie ein regulierter Zugang zu Cannabis das Wissen über die Substanz verbessert und gesundheitliche sowie soziale Risiken minimieren kann.

SCRIPT – Städte Bern, Biel, Luzern

Im Fokus der Studie SCRIPT steht die Frage, wie sich der regulierte, nicht gewinnorientierte Verkauf in Apotheken – kombiniert mit einem Beratungsangebot – auf das Konsumverhalten auswirkt.

WeedCare – Kanton Basel-Stadt

WeedCare untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen eines regulierten Verkaufs von Cannabis in Apotheken in Basel-Stadt.

ZüriCan – Stadt Zürich

Die Studie ZüriCan erforscht, wie durch einen regulierten Verkauf inklusive Beratung das Wissen über risikoärmeren Cannabiskonsum gefördert und umgesetzt werden kann.

Fazit

Die Pilotversuche in der Schweiz leisten einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Legalisierung und Regulierung von Cannabis. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Auswirkungen verschiedener Vertriebssysteme und deren Akzeptanz in der Gesellschaft. Die Erkenntnisse aus diesen Studien könnten auch für andere Länder von Interesse sein, die ähnliche Wege in Betracht ziehen.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum