22.5 C
Berlin
Mittwoch, April 30, 2025
spot_img

Cannabis-Anbau in der Schweiz

In den letzten Jahren hat sich beim Thema Cannabis in der Schweiz einiges getan. Was früher komplett verboten war, ist heute unter bestimmten Bedingungen erlaubt – sowohl für medizinische Zwecke als auch für den privaten Anbau. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie die aktuelle Gesetzeslage rund um den Cannabis-Anbau in der Schweiz aussieht, was erlaubt ist, was nicht – und wie es in Zukunft weitergehen könnte.

Wie ist Cannabis-Anbau in der Schweiz aktuell geregelt?

In der Schweiz gilt: Cannabis darf angebaut werden, solange der THC-Gehalt unter 1% bleibt. THC (Tetrahydrocannabinol) ist der psychoaktive Wirkstoff, der für das „High“-Gefühl verantwortlich ist. Alles, was darüber liegt, fällt unter das Betäubungsmittelgesetz und ist ohne spezielle Genehmigung verboten.

Wenn du also Cannabis zu Hause anbauen möchtest, darfst du das, sofern die Pflanzen einen THC-Gehalt von unter 1% haben. Der Verkauf und Besitz von sogenannten CBD-Sorten (hoher CBD-Gehalt, niedriger THC-Gehalt) ist in der Schweiz ebenfalls legal. Wichtig ist aber, dass sich die Gesetzeslage schnell ändern kann. Es lohnt sich also, regelmäßig die aktuellen Vorschriften zu prüfen. Gerade auf kantonaler Ebene gibt es teilweise Unterschiede.

THC-haltiges Cannabis anbauen – nur mit Erlaubnis

Wenn du Cannabis mit einem THC-Gehalt von über 1% anbauen willst, brauchst du eine offizielle Bewilligung der Swissmedic. Diese wird meist nur für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke vergeben. Ohne diese Erlaubnis machst du dich strafbar. Das gilt sowohl für den Anbau, als auch für Kauf und Konsum.

Die Polizei kann den THC-Gehalt deiner Pflanzen mit Schnelltests überprüfen. Wer ohne Genehmigung „stärkeren“ Hanf anbaut, riskiert also Ärger mit dem Gesetz.

CBD-Anbau: Was ist erlaubt?

CBD (Cannabidiol) wirkt im Gegensatz zu THC nicht berauschend und fällt deshalb nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Der Anbau von CBD-Hanf ist in der Schweiz erlaubt, solange der THC-Wert unter der 1%-Grenze bleibt. Produkte mit mehr als 1% THC sind hingegen verschreibungspflichtig.

Wenn du CBD anbauen oder kaufen willst, solltest du auf die gesetzlich vorgeschriebene Reinheit und Qualität achten. CBD-Produkte findest du in der Schweiz in Apotheken, Drogerien oder auch in spezialisierten Shops.

Darf man Hanfsamen kaufen?

Ja, der Kauf von Hanfsamen ist in der Schweiz grundsätzlich erlaubt, solange sie nicht zum illegalen Anbau verwendet werden. Du kannst sie online, direkt beim Züchter oder im Fachgeschäft kaufen. Auch der Versand an deine Adresse ist kein Problem.

Wird Cannabis bald komplett legal?

Eine vollständige Legalisierung ist in der Schweiz derzeit eher unwahrscheinlich. Allerdings laufen seit Anfang 2023 Pilotprojekte in mehreren Städten, z. B. in Basel, Luzern oder Zürich. Hier dürfen ausgewählte Personen legal Cannabis in Apotheken kaufen. Ziel dieser Studien ist es, herauszufinden, wie ein regulierter Zugang in der Praxis funktionieren könnte. Die Ergebnisse sollen später in politische Entscheidungen einfließen.

Kurz & Knapp: Das musst du wissen

  • Anbau, Kauf und Konsum von Cannabis mit unter 1% THC sind legal
  • Sorten mit mehr als 1% THC gelten als Betäubungsmittel und sind ohne Genehmigung verboten
  • CBD-Hanf darf legal angebaut werden, solange der THC-Gehalt passt
  • Hanfsamen dürfen gekauft werden, solange sie nicht für illegalen Anbau verwendet werden
  • Autofahren mit THC im Blut ist strafbar
  • Es laufen Pilotprojekte zur möglichen Legalisierung
  • Indoor-Grow ist erlaubt, solange alle Vorgaben eingehalten werden

Wenn du dich für den Anbau von Hanf in der Schweiz interessierst, lohnt es sich, gut informiert zu bleiben. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind im Wandel – aber mit dem nötigen Wissen bist du auf der sicheren Seite.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum