14.9 C
Berlin
Freitag, März 21, 2025
spot_img

Cannabis-Legalisierung: Ärzte warnen vor gesundheitlichen Risiken

Die deutsche Ärzteschaft hat sich gegen eine Legalisierung von Cannabis ausgesprochen. Beim 125. Deutschen Ärztetag (DÄT) warnte sie vor den gesundheitlichen Gefahren und den möglichen Folgen für das Gesundheitssystem.

Laut Erfahrungen aus anderen Ländern führt eine Legalisierung häufig dazu, dass mehr Menschen Cannabis konsumieren. Das kann dazu beitragen, dass mehr Menschen wegen cannabisbedingter Probleme in Notaufnahmen behandelt werden müssen. Zudem steigt der Bedarf an psychiatrischen Behandlungen, weil Cannabis das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen kann. Auch eine Zunahme von Verkehrsunfällen mit Todesfolge und Suiziden wurde in Ländern beobachtet, die Cannabis bereits legalisiert haben. Die Ärzte warnen davor, dass eine Legalisierung die Gefahren von Cannabis verharmlosen könnte, besonders für Kinder und Jugendliche, die besonders anfällig für die negativen Auswirkungen sind.

Forderung nach mehr Forschung zu medizinischem Cannabis

Die Ärzteschaft fordert von der Bundesregierung ein umfassendes Forschungsprogramm, um mehr über die medizinische Nutzung von Cannabis herauszufinden. Dabei soll untersucht werden, wann und wie Cannabis als Medikament sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Nebenwirkungen es hat. Schon 2019 hatte der 122. Deutsche Ärztetag auf die unzureichende Studienlage hingewiesen. Bisher fehlen wissenschaftliche Erkenntnisse, um genau festzulegen, in welchen Fällen Ärzte Cannabis als Arzneimittel verschreiben dürfen.

Ein weiteres Anliegen der Ärzte ist der Schutz junger Menschen vor den negativen Folgen des Cannabiskonsums. Sie fordern die Entwicklung eines speziellen Präventionsprogramms für Jugendliche, um sie besser über die Risiken aufzuklären und sie vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Dabei sollen wissenschaftliche Fachgesellschaften eng eingebunden werden.

Die Diskussion um die Cannabis-Legalisierung in Deutschland bleibt also weiterhin umstritten. Während einige Befürworter eine regulierte Abgabe als sinnvoll erachten, um den Schwarzmarkt einzudämmen, sehen Mediziner darin eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum