8.3 C
Berlin
Sonntag, März 16, 2025
spot_img

„Was ist Bubatz?“ – Merz und die Cannabis-Debatte

Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player…

Wenn es um Cannabis geht, gibt es viele Namen: Weed, Gras, Dope – und eben Bubatz. Doch mit letzterem konnte CDU-Chef Friedrich Merz offenbar nichts anfangen. Nach dem TV-Duell mit Kanzler Olaf Scholz auf Twitch wurde er gefragt, ob „Bubatz“ legal bleibe. Seine verwirrte Antwort: „Bleibt was legal?“ Als die Moderatorin klarstellte, dass es um Gras geht, meinte Merz: „Ach so, wenn Sie Cannabis meinen, dann sage ich: Nein, wir wollen das wieder korrigieren.“

Die Union will das Cannabis-Gesetz kippen

Die Position der CDU/CSU ist deutlich: Sie will die Cannabis-Legalisierung rückgängig machen. Laut ihrem Wahlprogramm soll das Gesetz der Ampel-Regierung gestrichen werden, weil es angeblich Dealer schütze und Jugendliche gefährde. Merz selbst argumentierte, dass Cannabis eine „Einstiegsdroge“ sei und dass er nicht wolle, dass seine Kinder oder Enkel legal kiffen können.

Auch die AfD ist gegen legales Kiffen

Ähnlich sieht es die AfD: Sie hält die Legalisierung für einen schweren Fehler und fordert, dass das Gesetz umgehend zurückgenommen wird. Stattdessen setzt sie auf Therapieangebote, um Drogensüchtige langfristig von Substanzen fernzuhalten.

Ampel-Parteien und Linke bleiben pro-Legalisierung

Ganz anders sehen es die Regierungsparteien. Die SPD betont, dass eine kontrollierte Freigabe den Schwarzmarkt schwächen und gleichzeitig Jugend- und Gesundheitsschutz verbessern könne. Die Grünen setzen auf lizensierte Fachgeschäfte und fordern eine internationale Legalisierungspolitik. Auch die FDP bleibt dabei: Aufklärung sei der bessere Weg als Kriminalisierung.

Die Linke ging sogar noch weiter als die Ampel-Koalition. Sie fordert eine vollständige Legalisierung und eine Entkriminalisierung aller Drogenkonsumenten. Zudem setzt sie sich für klare Regeln im Straßenverkehr und mehr Hilfsangebote für Suchtkranke ein.

Was sagt das BSW?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat bisher keine klare Meinung zur Cannabis-Legalisierung formuliert. Bei der Abstimmung zum neuen Gesetz gab es in der Partei unterschiedliche Stimmen – manche waren dafür, andere dagegen, einige enthielten sich.

Fazit: Die Fronten sind klar

Während Union und AfD gegen legales Kiffen kämpfen, halten SPD, Grüne, FDP und Linke an der Legalisierung fest. Ob sich die Debatte in Zukunft weiter zuspitzt oder ob es Kompromisse geben wird, bleibt abzuwarten.

Klar ist: Der Begriff „Bubatz“ ist jetzt wohl auch Friedrich Merz bekannt.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum