18.2 C
Berlin
Freitag, März 21, 2025
spot_img

Zwölf Cannabis-Clubs in Baden-Württemberg genehmigt – viele warten noch

Seit letztem Jahr dürfen in Deutschland nicht-kommerzielle Cannabis-Anbauvereine gegründet werden. In Baden-Württemberg haben bisher zwölf dieser sogenannten Cannabis-Clubs eine offizielle Erlaubnis erhalten. Allerdings warten noch 72 weitere Vereine auf ihre Genehmigung. Zwei Anträge wurden abgelehnt, und drei Antragsteller haben ihre Anträge zurückgezogen, teilte das Regierungspräsidium Freiburg mit.

Klagen gegen behördliche Auflagen

Vier Anbauvereine haben inzwischen gegen die Auflagen ihrer Genehmigungen geklagt. Dabei geht es unter anderem um Vorgaben zu Arbeitsverhältnissen und zur Rufbereitschaft der Vereine für behördliche Kontrollen. Ein weiterer Verein hat geklagt, weil seine Genehmigung noch nicht erteilt wurde.

Die Behörde in Freiburg ist für alle Genehmigungen in Baden-Württemberg zuständig. Seit dem 1. Juli 2023 ist es erlaubt, dass Erwachsene gemeinsam Cannabis anbauen und untereinander für den Eigenkonsum abgeben. Die Anbauvereine dürfen dabei maximal 500 Mitglieder haben und unterliegen strengen Kontrollen.

Erste Clubs bereits aktiv

Die ersten beiden genehmigten Cannabis-Clubs in Baden-Württemberg waren der „Cannabis Club Südwest e.V.“ in Achern (Ortenaukreis) und der „CSC Grüne Liebe Rhein-Neckar e.V.“ in Mannheim. Mittlerweile gibt es auch in anderen Städten wie Pforzheim, Offenburg und Ehingen im Alb-Donau-Kreis genehmigte Anbauvereine.

Einige Clubs hatten bereits im letzten Jahr angekündigt, gegen die geforderte Rufbereitschaft für Kontrollen vorzugehen. Sie argumentieren, dass es berufstätigen Verantwortlichen oft nicht möglich ist, rund um die Uhr erreichbar zu sein.

Droht eine Rückabwicklung der Cannabis-Legalisierung?

Die Cannabis-Freigabe war eines der großen Projekte der aktuellen Bundesregierung. Die Opposition, insbesondere die CDU/CSU, hat allerdings angekündigt, das Gesetz zurückzunehmen, falls sie an die Macht kommt.

Laut der Neuen Richtervereinigung (NRV) könnten in diesem Fall hohe Entschädigungsansprüche auf den Staat zukommen. Falls Anbau und Konsum wieder komplett verboten würden, wäre dies eine Enteignung der Cannabis-Clubs. Simon Pschorr, Staatsanwalt und Experte für Strafrecht, erklärte, dass Clubs dann finanzielle Entschädigungen fordern könnten. Da die Lizenzen für sieben Jahre gelten und der Anbau hohe Investitionen erfordert, könnten die Summen erheblich sein.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum