8.3 C
Berlin
Sonntag, März 16, 2025
spot_img

Cannabis-Clubs fürchten das Aus: Was passiert bei einem CDU-Wahlsieg?

Die Freude über die teilweise Legalisierung von Cannabis ist noch frisch, doch schon jetzt droht wieder das Aus. CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will das Gesetz kippen – und für viele Cannabis-Clubs bedeutet das große Unsicherheit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Unsichere Zukunft für Cannabis-Clubs

Seit der Legalisierung am 1. April 2024 haben Cannabis-Anbauvereine, sogenannte Cannabis Social Clubs (CSC), begonnen, sich zu formieren. Doch in Hessen haben bisher nur zwei Clubs eine Lizenz erhalten, während rund zwei Dutzend Anträge noch auf Genehmigung warten. Schon jetzt kämpfen die Vereine mit bürokratischen Hürden – und nun kommt eine neue Sorge hinzu: die Bundestagswahl.

CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz machte im TV-Kanzlerduell deutlich, dass er das Cannabis-Gesetz wieder abschaffen will. Die CDU liegt derzeit in Umfragen vorn, was die Sorgen in der Branche weiter verstärkt. Auch Hessens Innenminister Roman Poseck hält die Teillegalisierung für einen „gravierenden Fehler“ und spricht sich für eine Rücknahme des Gesetzes aus.

Lizenz-Chaos und steigende Kosten

Viele Cannabis-Clubs stehen vor der Frage: Weitermachen oder aufhören? Der Frankfurter Jurist Bartosz Dzionsko, der bereits über 100 Clubs beraten hat, beobachtet zunehmende Zurückhaltung. „Viele verzichten darauf, weiter in den Vereinsaufbau und den Anbau zu investieren, weil die Zukunft ungewiss ist“, sagt er.

Der bürokratische Prozess ist ohnehin zäh. Fynn von Kutzschenbach, Gründer mehrerer Clubs im Rhein-Main-Gebiet, berichtet von massiven Verzögerungen bei den Anträgen. Neben der politischen Unsicherheit seien es auch hohe Kosten für Miete, Umbau und Sicherheitsvorkehrungen, die Clubs ausbremsen. „Viele warten erst mal ab, weil sie nicht wissen, ob sich die Investitionen überhaupt lohnen“, erklärt er.

Behörden sehen kein Problem – Clubs sind frustriert

Während Clubs über lange Bearbeitungszeiten klagen, weist das Regierungspräsidium Darmstadt die Kritik zurück. Man arbeite alle Anträge nach und nach ab, doch oft seien die Unterlagen unvollständig. Fehlende Dokumente wie Führungszeugnisse würden die Prüfung verzögern.

Zusätzlich erschwert das Werbeverbot die öffentliche Kommunikation der Clubs. Da jegliche Werbung für Cannabis verboten ist, halten sich viele Clubs mit Interviews zurück, aus Angst, ihre Lizenz zu verlieren.

Konkurrenz durch Fachgeschäfte?

Neben der politischen Unsicherheit könnte eine weitere Entwicklung den Clubs schaden: In Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden sollen im Rahmen eines Modellprojekts künftig Cannabis-Produkte in Fachgeschäften oder Apotheken verkauft werden. Club-Betreiber wie von Kutzschenbach befürchten, dass dies ihr Geschäftsmodell weiter unter Druck setzt.

Bis zur Bundestagswahl bleibt die Lage angespannt. Viele Clubs halten sich mit Investitionen zurück und warten ab, ob sich die politische Stimmung in Deutschland tatsächlich dreht. Der 23. Februar, der Tag der Wahl, könnte entscheidend für ihre Zukunft sein.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum