18.2 C
Berlin
Freitag, März 21, 2025
spot_img

Medizinisches Cannabis: Warum Blüten nicht mehr die beste Wahl sind

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) hat sich erneut klar gegen die Verordnung von Cannabisblüten ausgesprochen und fordert stattdessen den verstärkten Einsatz von standardisierten Cannabis-Extrakten. Diese seien sicherer, besser kontrollierbar und insgesamt vorteilhafter für die Patienten.

Warum keine Blüten mehr?

Obwohl einige Patienten bisher von Cannabisblüten profitiert haben, gibt es aus pharmazeutischer Sicht immer weniger gute Gründe, sie weiterhin zu verordnen. Denn mittlerweile gibt es viele verschiedene Extrakte, die unter strengen pharmazeutischen Standards hergestellt werden. Sie bieten eine bessere Qualität und wirken konstanter als Blüten, die natürlichen Schwankungen unterliegen.

Ein weiteres Problem ist die Vielzahl an Blütensorten: In Deutschland gibt es theoretisch über 800 verschiedene Varianten, aber nicht für jede Sorte gibt es ausreichend wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit. Zudem schwanken die Qualität und die Verfügbarkeit der Blüten, was für Patienten problematisch sein kann. Auch die genaue Wirkung der enthaltenen Stoffe auf die Hauptwirkstoffe THC und CBD ist noch nicht vollständig erforscht.

Die Vorteile von Extrakten

Cannabis-Extrakte gibt es mittlerweile in verschiedenen Darreichungsformen, die eine genauere Dosierung ermöglichen und die Aufnahme der Wirkstoffe im Körper verbessern. Im Gegensatz dazu werden Blüten oft geraucht, was nicht nur ineffektiv, sondern auch gesundheitlich bedenklich ist.

Außerdem warnt die DPhG vor Missbrauch, insbesondere durch illegale Online-Verordnungen oder die Nutzung von medizinischen Cannabisblüten zu Genusszwecken im Zuge der Legalisierung. Würde die Verordnung von Blüten eingestellt, könnte dieses Problem deutlich reduziert werden.

Forderungen der DPhG

Damit mehr Patienten von den Vorteilen der Extrakte profitieren können, fordert die DPhG neue Regelungen. Diese sollen es Apotheken erleichtern, Cannabis-Extrakte in passenden Darreichungsformen herzustellen und abzugeben. Gleichzeitig soll das Sozialrecht überarbeitet werden, damit nicht nur einfache orale Lösungen, sondern auch andere Formen von Cannabis-Extrakten leichter verordnet werden können. Ebenso sollen die Preisregelungen für diese Medikamente angepasst werden.

Die Botschaft ist klar: Statt unsicheren Blüten sollten Patienten künftig auf sicherere und wirksamere Extrakte zurückgreifen.

Benjamin
Benjamin
Benjamin beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Cannabis in all seinen Facetten. Die aktuellen Entwicklungen zur Entkriminalisierung beobachtet er mit einer Mischung aus Sorge und Bewunderung. Dabei ist es ihm wichtig, das Thema aus einer neutralen Perspektive zu betrachten – ohne es zu verteufeln oder unkritisch gutzuheißen. Er strebt danach, einen allumfassenden Blick auf die verschiedenen Aspekte des Themas zu werfen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten.

Ähnliche Beiträge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Übermässiger Cannabiskonsum kann zu Problemen führen. Wie sieht es bei Dir aus: Hast Du ein problematisches Konsumverhalten?

Teste Dein Konsumrisiko.

Neueste Beiträge

Vorsicht beim Konsum von Cannabis. Der Konsum kann bei Personen mit entsprechender Veranlagung das Risiko erhöhen, an einer Psychose zu erkranken - insbesondere bei häufigem Konsum und frühem Einstieg.

Informiere Dich hier zu Risiken von Cannabiskonsum